Nachmittagsbetreuung
- Details
- Kategorie: Unsere Schule
Schulische Nachmittagsbetreuung
Fam. Wirbelwind
Seit dem Schuljahr 2014/2015 gibt es in Weitra eine schulische Nachmittagsbetreuung.
Der Besuch der schulischen Nachmittagsbetreuung ist für alle Pflichtschulkinder im Alter von 6 bis 14 Jahren möglich. Die Betreuung kann für eine beliebige Anzahl an Tagen von Montag bis Freitag in Anspruch genommen werden. Anmeldungen sind unter dem laufenden Schuljahr möglich.
Die Schüler/innen der 1. und 2. Klasse Volksschule, welche zur Nachmittagsbetreuung angemeldet sind, werden von mir nach dem Unterricht um 11:30 Uhr aus der Aula der Volksschule abgeholt. Anschließend verbringen wir je nach Witterung, eine Stunde in der Natur oder in den Betreuungsräumen der Mittelschule. Um 12:25 Uhr kommen auch die Kinder der 3. und 4. Klasse Volksschule dazu.
Die Kinder bekommen das Mittagessen vom NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Weitra in die Mittelschule geliefert. Das Mahl wird im Speisesaal der Schulküche eingenommen. Der Küchenchef bemüht sich sehr auf die Speisenvorlieben der jungen Gäste einzugehen. Wir sind sehr bestrebt, den Kindern gesunde Gerichte schmackhaft zu machen. Es freut uns sehr, dass im Landespflegeheim auch auf saisonale Zutaten und schmackhafte Hausmannskost großen Wert gelegt wird.
Da wegen vieler Neulinge die Nachmittagsbetreuung zweigruppig geführt wird, besteht die Möglichkeit, die Kinder tageweise ab 13:20 Uhr nach Interessen und Vorlieben zu teilen oder größere Projekte auch miteinander durchzuführen.
Um 13:50 Uhr beginnt die Lernzeit, wobei alle Schüler/innen von mir in zwei Gruppen eingeteilt werden und mit einer Lehrkraft der Volksschule und der Mittelschule mit den Freizeitpädagoginnen ihre Hausaufgaben erledigen können. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit auch einen schwer verstandenen Lehrstoff nochmals erklärt zu bekommen. Spätestens um 15: 05 Uhr endet die Lernzeit und fast immer schaffen es die Kinder in dieser Zeit auch alle Hausaufgaben zu erledigen.
Anschließend werden die Kinder von mir und meiner Kollegin Gerlinde Weissenböck betreut. Dabei sind wir um ein kindgerechtes Freizeitambiente sehr bemüht. Wir geben uns alle Mühe die Nachmittage für ihre Kinder recht abwechslungsreich und interessant zu gestalten.
Unsere Freizeitaktivitäten sind:
- Bildnerische Erziehung und Basteln
- Darstellendes- und Kreatives Gestalten
- Musizieren und Einstudieren von Minimusicals und Tanzchoreographien
- Erforschen und Erleben der Natur
- Backen und Kochen
- Erlernen gruppendynamischer Spiele
- Bewegung und Sport
- Geburtstage feiern
- Gesellschaftsspiele spielen
- Projekte planen
Bei allen Aktivitäten steht der Spaß im Mittelpunkt!
In der Gruppe entdecken Kinder im Spiel ihre Grenzen, erproben Kräfte und Fähigkeiten, erfahren gegenseitige Lernanreize und festigen persönliche Beziehungen in ihrem sozialen Umfeld. Die Kinder lernen miteinander zu kommunizieren, auch andere ausreden lassen, Kompromisse einzugehen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
Die schulische Tagesbetreuung garantiert, dass jeder/e Schüler/in optimal betreut und schulisch gefördert wird.
Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung begegnen sich stets Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen. Durch die Mischung unterschiedlicher Altersgruppen erlernen Kinder verschiedenste Kompetenzen und Fertigkeiten, lernen auch voneinander, unterstützen und helfen sich gegenseitig.
Damit jedes Kind sich lerntechnisch weiterentwickeln kann, erhalten alle die Chance, in Ruhe konzentriert zu arbeiten. Die akad. Freizeitpädagoginnen geben den Kindern dabei individuelle Hilfe und unterstützen sie dabei einen großen Schritt in Richtung Selbstständigkeit zu erlernen.
Die Schaffung vielfältiger Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten und die Wiederholungs- und Übungsgelegenheiten des Lehrstoffes sind uns sehr wichtig. Besonders wichtig ist uns, den Kindern emotionale Geborgenheit und das Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Das Kind wird mit all seinen Stärken und Schwächen angenommen. Die Eltern wissen ihre Kinder gut aufgehoben. Wir wollen ihnen versichern, dass die Nachmittagsbetreuung die beste Lösung zur Vereinbarung von Familie und Beruf ist. Andererseits geben wir Eltern auch die Chance an zeitlicher Entlastung im Alltag.
Von ganzem Herzen werden wir ihrem Kind ein möglichst vielseitiges abenteuerliches und spannendes Bildungsangebot ermöglichen.
Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame, sicher unvergessene Zeit mit ihren Kindern.
Alles Liebe
Sabine Prager, MA
Akad. Hort- und Freizeitpädagogin
„Halte immer an der Gegenwart fest. Jeder Zustand, ja jeder Augenblick ist von unendlichem Wert, denn er ist der Repräsentant einer ganzen Ewigkeit.“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Elternverein
- Details
- Kategorie: Unsere Schule
Elternverein der Volksschule Weitra
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Elternverein hat das Ziel, unseren Kindern den Schulalltag mit diversen Veranstaltungen wie z.B.
- Schulstartaktion für die Taferlklassler
- bei div. Schulveranstaltungen g’sunde Jause
- Weihnachtskekse
- Faschingsbuffet
- Schuleinschreibfest
- Ev. Neuanschaffungen
- Familienfest zum Schulschluss
- etc
abwechslungsreicher zu gestalten. Wir unterstützen auch die Zusammenarbeit zwischen
Schüler – Eltern – Lehrer
und freuen uns natürlich über jede aktive Mithilfe.
Bei der Jahreshauptversammlung am 21. Nov. 2018 wurde der Vorstand wie folgt gewählt:
Obfrau:................................................................. Sandra Leb-Stangl
Obfrau-Stellvertreter:........................................... Birgit Hofmann
Kassier:................................................................ Manuela Jadalla
Kassier-Stellvertreter: ........................................ Karin Kreindl
Schriftführer:........................................................ Nadine Thaler
Schriftführer-Stellvertreter:.................................. Edeltraud Mladek
Rechnungsprüfer:................................................. Jürgen Hofmann
Rechnungsprüfer-Stellvertreter:........................... Peter Stangl
Elternbeirat:
Sabine Floh, Veronika Glaser, Thomas Mladek, Veronika Schmidt, Petra Schneider
Schwerpunkte
- Details
- Kategorie: Unsere Schule
In unserem Schulhaus sind 7 Volksschulklassen und 2 ASO-Klassen untergebracht.
An der VS Weitra gibt es folgende Schwerpunkte:
Bläserklassen:
In der 3. und 4. Schulstufe können die Schüler wählen zwischen einer Stunde Unterricht
an einem Blasinstrument (Gruppenunterricht) oder musisch-kreativem Unterricht.
Ernährung und Haushalt:
Der Unterricht, der für die Schüler 14-tägig am Nachmittag stattfindet umfasst das
Einkaufen der Lebensmittel, das Zubereiten der Speisen und schließlich das Erlebnis des
gemeinsamen Esses.
Die Schüler können Erfahrung hinsichtlich gesunder Ernährung als auch richtiger Tischkultur
sammeln.
Achtsamer Umgang miteinander:
Der achtsame und respektvolle Umgang untereinander und miteinander ist
uns dieses Jahr besonders wichtig.
Dafür gibt es einige Regeln und ein Belohnungssystem.
Lesen:
Ein weiterer SQA-Schwerpunkt ist die Leseförderung. Unsere Schule besitzt eine eigene
Schulbücherei. Jede Klasse kann einmal in der Woche die Bücherei besuchen und sich Bücher
ausleihen. Bilder von der Bücherei findet man in der Galerie.
Weiters befindet sich im Eingangs- und Wartebereich der Schule eine kleine Leseecke. Hier
können sich die Kinder die Zeit mit lustigen und spannenden Büchern vertreiben.
2018 wurde der VS Weitra das Gütesiegel "Lese-Kultur-Schule" von der Bildungsdirektion für NÖ verliehen.
Klimaschutzprojekt: Übermorgen selbst versorgen. Nachhaltigkeit leben für jeden
Die Motivation zu nachhaltiger Ernährung, bedachtem Konsum und klimaschonendem Lebensstil steht an oberster Stelle.
Termine (2)
- Details
- Kategorie: Unsere Schule
November 2013
Freitag | 29.11.2013 | alle Klassen | Adventmarkteröffnung: Wir treffen uns um 18 Uhr. |
Freitag | 29.11.2013 | 1. und 3. Klasse | 3. und 4. Stunde: Bewegte Klasse |
Dezember 2013
Montag | 02.12.2013 | alle Klassen | Elternsprechtag von 15:00 bis 18:00 Uhr |
Dienstag | 06.12.2013 | alle Klassen | ab 9:45 Uhr Nikolausfeier |
Dienstag | 17.12.2013 | alle Klassen | Wir proben für die Weihnachtsmesse. |
Donnerstag | 19.12.2013 | alle Klassen | Die vierten Klassen zeigen uns eine Weihnachtsaufführung. |
Danach gibt es eine Jause vom Elternverein. | |||
Freitag | 20.12.2013 | alle Klassen | Weihnachtsmesse in der Kirche |